Videos und Animationen
Visualisierungen und Erklärfilme zum Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover sind nachstehend nach Themen sowie in chronolgischer Reihenfolge sortiert.
Klicken Sie auf die einzelnen Reiter, um das Video zu öffnen.
Veranstaltungen
Zum Sachstand im Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover informierte die digitale 7. Informationsveranstaltung.
Die Eisenbahnüberführung an der B 215 in Verden (Bremer Straße/Hamburger Straße) wird erneuert. Dies ist eine Parallelmaßnahme im Streckenabschnitt Rotenburg–Verden.
Das Projektteam der Deutschen Bahn, die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sowie Vertreter der Stadt Verden standen hierzu in einer hybriden Informationsveranstaltung am 25. Januar 2022 Rede und Antwort zum aktuellen Stand der Planungen.
Auch die 6. Informationsveranstaltung zum Sachstand im Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover fand digital statt.
In der digitalen 5. Informationsveranstaltung informiert die Deutsche Bahn über den Sachstand im Bahnprojekt Hamburg/Bremen–Hannover.
Streckenabschnitte
In einem virtuellen Flug über den Landkreis Rotenburg im Streckenabschnitt von Langwedel nach Uelzen erhalten Sie einen ersten Einblick in die gesetzliche Vorzugsvariante der Teilstrecke.
In einem virtuellen Flug über den Landkreis Verden im Streckenabschnitt von Langwedel nach Uelzen erhalten Sie einen ersten Einblick in die gesetzliche Vorzugsvariante der Teilstrecke.
Die Deutsche Bahn führt im Streckenabschnitt Verden–Nienburg–Wunstorf die Blockverdichtung durch. In einem virtuellen Flug über die Strecke von Wunstorf bis Dörverden erhalten Sie einen ersten Einblick in die gesetzliche Vorzugsvariante des Streckenabschnitts.
Hinweis: Parallel entwickelt die Bahn auf Initiative der Anrainerkommunen individuelle Lösungen für die Auflösung von diversen Bahnübergängen an der Strecke. Diese Planungen sind in der Visualisierung nicht inbegriffen.
Für einen schnelleren Überblick über die Visualisierungen in Ihrer Region:
Die Deutsche Bahn baut den Streckenabschnitt Rotenburg–Verden zweigleisig aus. In einem virtuellen Flug über die Strecke erhalten Sie einen ersten Einblick in die gesetzliche Vorzugsvariante des Streckenabschnitts.
Für einen schnelleren Überblick über die Visualisierungen in Ihrer Region:
- 00:00 - 01:00 – Überblick Streckenverlauf
- 01:00 - 04:50 – Verden
- 04:50 - 06:00 – Walle
- 06:00 - 07:35 – Holtum
- 07:35 - 08:50 – Westerwalsede
- 08:50 - 10:05 – Unterstedt
- 10:05 - 13:25 – Rotenburg
Planung
Für eine zukunftsfähige Infrastruktur plant und baut die Deutsche Bahn schon heute überall im Land neue Gleise, Brücken und Stationen. Aber wie geht das? Wie läuft die Planung ab? An welcher Stelle können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen – und warum vergehen oft viele Jahre bis zur Fertigstellung neuer Infrastruktur? Antworten darauf gibt das folgende Video.
Große Infrastrukturprojekte erfordern einen hohen Planungsaufwand, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten und Betroffenen berücksichtigt werden. Im diesem Film erfahren Sie, wie die Planung von Großbauprojekten abläuft.
Beim Ausbau einer Eisenbahnstrecke müssen etliche technische Anforderungen mit der Umwelt und raumordnerischen Belangen in Einklang gebracht werden. Um dies zu gewährleisten und somit für den Streckenausbau den Korridor mit den meisten Vorzügen zu finden, muss die DB Netz AG alle ernsthaft in Betracht kommenden Alternativen für den Streckenausbau überprüfen. Dazu wird eine Sensitivitätsbetrachtung durchgeführt. Wie diese grundsätzlich abläuft und welche Kriterien dabei bewertet werden, erklärt das nachfolgende Video.
Umwelt
Mit „Das ist grün.“ bündelt die Bahn seit Oktober 2017 sämtliche Umweltschutz-Projekte unter einem Dach. Damit zeigt sie Meilensteine und Vielfalt ihrer grünen Projekte. Ob Ökostrom in den DB-Zügen, klimaneutrale Bahnhöfe, Flüsterbremsen für einen leiseren Güterverkehr, Recycling von Betonschwellen oder Bienen auf DB-Flächen: die Bahn versteht Umwelt- und Klimaschutz als eine 360° Aufgabe.